Ingenieurgeodäsie
Die Ingenieurgeodäsie ist die Disziplin von der Aufnahme, der Absteckung und dem Monitoring lokaler und regionaler geometriebezogener Phänomene mit besonderer Berücksichtigung von Qualität, Sensorik und Bezugssystemen. Die Bandbreite der Aufgaben und Tätigkeiten ist vielfältig (eine deutschsprachige Beschreibung finden Sie hier).

Mitglieder
- Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Kuhlmann, Universität Bonn (Vorsitz)
- Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Blankenbach, RWTH Aachen
- Prof. Dr.-Ing. W. Benning, RWTH Aachen
- Prof. Dr.-Ing. A. Eichhorn, TU Darmstadt
- Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Schlemmer, TU Darmstadt
- Prof. Dr.-Ing. F. Neitzel, TU Berlin
- Prof. Dr.-Ing. L. Gründig, TU Berlin
- Prof. Dr.-Ing. O. Hellwich, Berlin
- Prof. Dr.-Ing. B. Witte, Universität Bonn
- Prof. Dr.-Ing. W. Förstner, Universität Bonn
- Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. W. Niemeier, TU Braunschweig
- Univ.-Prof. Dr.-Ing. H.-G. Maas, TU Dresden
- Prof. Dr.-Ing. L. Wanninger, TU Dresden
- Univ.-Prof. Dr.-Ing. M. Möser, TU Dresden
- Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Kutterer, BKG Frankfurt a.M.
- Prof. Dr.-Ing. St. Schön, Universität Hannover
- Univ.-Prof. Dr.-Ing. M. Hennes, Universität Karlsruhe (KIT)
- Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. T. Wunderlich, TU München
- Prof. Dr.-Ing. Dr. sc. techn. h.c. Dr. h.c. K. Linkwitz, Universität Stuttgart
- Prof. Dr.-Ing.habil. D. Fritsch, Universität Stuttgart
- Prof. Dr.-Ing. V. Schwieger, Universität Stuttgart
- Prof. Dr.-Ing. W. Schwarz, Universität Weimar
- Prof. Dr.-Ing. A. Wieser, TU Wien, Österreich
- Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Kahmen, TU Wien, Österreich
- Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Ingensand, ETH Zürich, Schweiz
- Prof. Dr.-Ing. H. G. Henneberg, Universität Maracaibo, Venezuela
- Prof. Dr.-Ing. G. Milev, Bulgarische Akademie d. Wissenschaften, Sofia, Bulgarien
- Univ.Prof.-Ing.habil. A. Kopacik, Slovak University of Technology, Bratislava, Slowakei
- Univ.Prof. Dr.-Ing. M. Roic, Universität Zagreb, Kroatien
- Prof. Dr.-Ing. I. Neumann, LUH Hannover
- Prof. Dr. W. Lienhart, TU Graz, Österreich
Gäste
- Univ.-Prof. Dr.-Ing. O. Heunecke, Universität der Bundeswehr München
- Prof. Dr.-Ing. H. Neuner, TU Wien
Schwerpunkte
Monitoring, messungs- und modellbasierte Strukturanalyse
- Integrierte raumzeitliche Modellierung unter Nutzung korrelierter Messgrößen zur Ableitung von Aufnahmekonfigurationen und Beschreibung von Deformationsvorgängen (IMKAD)
- Monitoring mit Low-Cost GNSS
- Geo-Monitoring mit Hilfe bildgestützter Totalstationen
- Kalibrierung von FEM-Modellen mittels TLS Messungen
- Monitoringsysteme
- Deformationsmodelle für TLS-Daten
- Erfassung flächenhafter Deformationen
- Steering and optimization of measurement processes with the consideration of cost functions
- Entscheidungsunterstützung in ingenieurgeodätischen Prozesse
- Geodätisches Monitoring von Brückenbauwerken
- Geodätisches Monitoring von Flächentragwerken
Kinematische Multisensorsysteme
- Verbesserung der GNSS Ortung durch Kombination mit weiteren Sensoren sowie hydrologischen Daten
- 6-DOS Navigation
- Mobile Mapping
- Entwicklung und Qualitätssicherung von Multi-Sensor-Systemen
- Entwicklung von Multi-Sensor-Plattformen
- Mapping on Demand
- Kinematisches Laserscanning
- Direkte Georeferenzierung in Echtzeit
- Monitoring von Agrarflächenmit UAVs
- Mobile Sensoren im Weinanbau
Flächenhafte Absastung und Modellierung
- Deformationsmodelle für TLS-Daten
- (Freiform-) Flächenerfassung
- Nahbereichslaserscanning
- Analyse der Netzkonfigurationen terrestrischer Laserscans
- Reflektoren in der LVM
- Kalibrierung von FEM-Modellen mittels TLS-Messungen
- Robotik im Holzbau
- Integrierte raum-zeitliche Modellierung unter Nutzung korrelierter Messgrößen zur Ableitung von Aufnahmekonfigurationen und Beschreibungvon Deformationsvorgängen (IMKAD)
- Geodätisches Monitoring von Brückenbauwerken
- Geodätisches Monitoring von Flächentragwerken
- Erfassung flächenhafter Deformationen
- Räumliche Kontinuisierung von Präzisionsnivellements
- CROP.SENSe.net
- Qualitätssicherung
Metrologie
- 6-DOF Navigation
- Qualitätssicherung
- Validierung von Fertigungsprozessen
- Erfassung nicht zugänglicher Objektgeometrie
- (Freiform-) Flächenerfassung
- Reflektoren in der LVM
- Validierung raumzeitlicher Messverfahren
- Entwicklung von Multi-Sensor-Plattformen
- Bestimmung von Oberflächenrauheit
Parameterschätzung und Unsicherheitsmodellierung
- Unsicherheitsmodellierung geodätischer Mess- und Auswerteprozesse
- Entwicklung von Multi-Sensor-Plattformen
- Mobile Mapping
- Kalibrierung von 3D-Koordinaten-Messarmen
- Untersuchung / Quantifizierung mögl. Mehrwegeeffekte auf GIBSBw
- Metrology for long distance surveying
Andere Aktivitäten
- Modellierung des Temperaturgradienten der bodennahen Luftschicht mittels Turbulenztheorie
- Entwicklung und Qualitätssicherung von Multi-Sensor-Systemen
- Effizienzoptimierung und Qualitätssicherung ingenieurgeodätischer Prozesse im Bauwesen
- Bestimmung von Oberflächenrauheit
- Refraktionsbestimmung aus Bilddaten
- Entscheidungsunterstützung in ingenieurgeodätischen Prozesse
- Kalibrierung und Nutzung von bildgestützten Totalstationen für Anforderungen höchster Genauigkeit
Standorte
- RWTH Aachen
- TU Berlin, Geodäsie und Ausgleichungsrechnung
- Universität Bonn
- Technische Universität Darmstadt
- Technische Universität Dresden, Geodäsie
- Technische Universität Dresden, Photogrammetrie
- Technische Universität Graz
- Leibniz Universität Hannover, LUH
- Leibniz Universität Hannover, IFE
- Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Technische Universität München
- Universität der Bundeswehr München
- Universität Stuttgart, Photogrammetrie
- Universität Stuttgart, Geodäsie
- Bauhaus Universität Weimar
- Technische Universität Wien
- ETH Zürich, Geodäsie und Photogrammetrie
Aktivitäten
Die Sektion Ingenieurgeodäsie trifft sich mehrmals im Jahr, um aktuelle Entwicklungen zu analysieren, Forschungsthemen zu identifizieren, Fortbildungsseminare zu organisieren und Lehrinhalte zu diskutieren. Ein wesentlicher Aspekt ist die Koordinierung von Forschungsvorhaben. Neben speziellen Workshops wie beispielsweise zum Aufspüren aktueller Trends oder zum Paradigmenwechsel vom „Punkt zur Fläche“ organsiert sie jährlich an wechselnden Standorten ein Doktorandenseminar an unterschiedlichen Standorten, um den wissenschaftlichen Austausch von Jungwissenschaftlern zu fördern. Darüber hinaus fördert die Sektion Veranstaltungen auf dem gesamten Gebiet der Ingenieurgeodäsie.
Sitzungstermine ab 2010
7. Sitzung der Sektion Ingenieurgeodäsie der Deutschen Geodätischen Kommission, Fulda, 8.02.2010
8. Sitzung der Sektion Ingenieurgeodäsie der Deutschen Geodätischen Kommission, Stuttgart, 29.03.2011
9.Sitzung der Sektion Ingenieurgeodäsie der Deutschen Geodätischen Kommission, Frankfurt, 12.12.2011
10. Sitzung der Sektion Ingenieurgeodäsie der Deutschen Geodätischen Kommission, Bonn, 19.3.2012
11. Sitzung der Sektion Ingenieurgeodäsie der Deutschen Geodätischen Kommission, Zürich, 3.9.2012 - 4.9.2012
12. Sitzung der Sektion Ingenieurgeodäsie der Deutschen Geodätischen Kommission, Stuttgart, 18.-19.03.2013
13. Sitzung der Sektion Ingenieurgeodäsie der Deutschen Geodätischen Kommission, München, 14.11.2013
14. Sitzung der Sektion Ingenieurgeodäsie der Deutschen Geodätischen Kommission, Berlin, 7.-8.3.2014
15. Sitzung der Sektion Ingenieurgeodäsie der Deutschen Geodätischen Kommission, Hannover, 22.-23.9.2014
16. Sitzung der Sektion Ingenieurgeodäsie der Deutschen Geodätischen Kommission, Darmstadt, 25.-26.3.2015
17. Sitzung der Sektion Ingenieurgeodäsie der Deutschen Geodätischen Kommission, Bonn, 16.-17.09.2016
18. Sitzung der Sektion Ingenieurgeodäsie der Deutschen Geodätischen Kommission, Berlin 7./ 8.11.2017
Veranstaltungen
- 25.-29.04.2017, Internationaler Kurs für Ingenieurvermessung in Graz
- 2016 MCG in Clermont Ferrand
- 30.3.-1.4.2016 Deformation Measurements in Wien
- 03./04.03.2016, Geomonitoring in Braunschweig
- 15.12.2015, DHHN2015 Ergebnisse in Köln, Bez.reg.
- 09.-11.12.2015, Mobile Mapping Symposium, Sydney
- 07./08.12.2015, TLS, Fulda
- 25.-27.11.2015, Jahressitzung der DGK
- 29./30.10.2015, evtl. nächste Sitzung Sektion Ingenieurgeodäsie
- 24.-26.09.2015, Workshop, „Flächenhafte Verfahren“
- 15.-17.09.2015, Intergeo in Stuttgart
- 30.8.-2.9.2015, UAV-g in Toronto
- 07./08.05.2015, Doktorandenseminar in Stuttgart (parallel zu österr. Geodätentag)
- 09./10.04.2015, Bildgestützte Messverfahren (AK 3 + VDV), Fulda
- 26./27.03.2015, Interdisziplinäre Messaufgaben im Bauwesen, TU Darmstadt
- 2.+3.12.2014, TLS, Fulda
- 02.+03.12.2014, Low-cost 3D in Berlin
- 26.-28.11.2014, Location Based Sevices in Wien
- 26.+27.11.2014, Mobile Laserscanning, Freiburg
- 19.+20.11.2014, Large Volume Metrology in Manchaster
- 12.-14.11.2014, Jahressitzung der DGK
- 27.-30.10.2014, IPIN in Korea
- 18. +19.9.2014: DVW Multisensor-Seminar, Hamburg
- 07.-09.10.2014, Intergeo in Berlin
- 16.-21. Juni 2014, Kuala Lumpur, FIG General Assembly
- 03.-04.04.2014, Ingeo, Prag
- 18.-20.03.2014, Machine Control and Guidance, Braunschweig
- 13.3.2014, Abschiedskolloquium W. Schwarz in Weimar
- 6./7. März 2014, DGK Sitzung, der Sektion Ingenieurgeosdäsie, TU Berlin
- 6./27.02. 2014: DVW Zeitreihen-Seminar, Hannover
- 14.-17.01.2014: Internationaler Kurs für Ingenieurvermessung, ETH Zürich
- 12./13.12.2013: TLS in Fulda
- 27./29.11.2013: DGK Jahressitzung, München
- 28.10.-31.10.2013: IPIN in Frankreich Belfort-Montbeliard
- 8.-10.10.2013: Intergeo in Essen
- 26.-28.09.2013 interner Workshop zur Flächenmodellierung
- 16.-20.09.2013: ISM in Aachen (Internationaler Markscheider Kongress)
- 10.12.09.13: 9th International workshop on Structural Health Monitoring 2013, Stanford
- 09.-11. September 2013: 2nd Joint International Symposium on Deformation, Monitrong, Nottingham
- 04.-06.09.2013: UAVg in Rostock
- 01.-06.09.2013: IAG Hauptversammlung in Potsdam
- 02.07.2013: 10. Jenaer GeoMessdiskurs
- 24./25. Juni 2013: QM/QS-Seminar AK3/VDV in Hannover
- 23./24.05.2013: Doktorandenseminar Ingenieurgeodäsie, Hannover
- Mai 2013: FIG-Working Week Abuja
- 18./19.4.2013: VDV „Vermessung mit automatisierten Messplattformen“, Fulda
- 14./15.03.2013: Geomonitoring in Hannover
Workshops

26.-28.09.2013: Darstellung von Flächen und deren Deformation (Rhön)
04.-05.11.2010: Wissenschaftliches Seminar
13.-14.09.2007: Standortbestimmung und Zukunftsperspektiven der Ingenieurgeodäsie
Doktorandenseminar
1. Doktorandenseminar am 10./11. Obktober 2011 an der TUM München
2. Doktorandenseminar am 31.Mai - 01. Juni. 2012 an der Technischen Universität
Darmstadt
3. Doktorandenseminar am 23./24.Mai 2013 in Leibniz Universität Hannover
4. Doktorandenseminar am 5. und 6. Juni 2014 an der Uni Bonn.
5. Doktorandenseminar am 7./8. Mai 2015 an der Universität Stuttgart