Erdmessung
MELDUNGEN
Im Artikel Erdmessung 2030 dokumentieren Müller, Pail und die DGK Abteilung Erdmessung (2019) den aktuellen Stand und nennen die wichtigsten Zukunftsaufgaben bis 2030.
Überblick der Abteilung
In der Erdmessung werden unterschiedliche Phänomene, wie die Figur der Erde, Schwankungen der Erdrotation oder das Schwerefeld, studiert. Dazu werden vielfältige geodätische Methoden entwickelt und genutzt, um Komponenten des Erdsystems auf diversen räumlichen und zeitlichen Skalen zu erfassen, zu modellieren und zu interpretieren. Es werden mit komplementären Sensorsystemen und Satellitenmissionen geometrische und gravimetrische Daten mit hoher Genauigkeit erhoben, mit unabhängigen Verfahren kontrolliert und validiert. Hierzu werden entsprechenden Infrastrukturen genutzt bzw. neu geschaffen. Die validierten Daten werden dann zur weitergehenden Interpretation verwendet, um die Prozesse im System Erde, die etwa zum Globalen Wandel beitragen, besser zu verstehen. Die Datenerfassung und –analyse ist oft in größeren Verbundprojekten organisiert. Eine große Stärke der Geodäsie ist es dabei, dass man die abgeleiteten Produkte mit verlässlichen Qualitätsmaßen versieht. Für die Interpretation der geodätischen Ergebnisse ist es unabdingbar, mit den anderen Erdwissenschaften zusammenzuarbeiten, die wiederum Modelle für die dynamischen Prozesse auf und in der Erde bereitstellen. Die Weiterentwicklung der zugehörigen Sensorik und der Infrastruktur sowie der Modellbildung bilden wesentliche Forschungselemente, um die Zielgrößen in der Erdmessung mit hinreichender Genauigkeit zu erhalten.
Mitglieder
Ordentliche Mitglieder
- Prof. Dr.-Ing. Jürgen Müller, Univ. Hannover (Sprecher)
- Prot. Dr.techn. Roland Pail, TU München (Stellv. Sprecher)
- Prof. Dr.-Ing. Annette Eicker, HafenCity Universität Hamburg
- Prof. Dr.-Ing. Frank Flechtner, TU Berlin, GFZ Potsdam
- Prof. Dr.-Ing. Jakob Flury, Univ. Hannover
- Prof. Dr.-Ing. Martin Horwath, TU Dresden
- Prof. Dr.rer.nat. Urs Hugentobler, TU München
- Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kusche, Univ. Bonn
- Prof. Dr.-Ing. Hansjörg Kutterer, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Prof. Dr.-Ing. Steffen Schön, Univ. Hannover
- Prof. Dr.-Ing. Harald Schuh, TU Berlin, GFZ Potsdam
- Prof. Dr.-Ing. Wolf-Dieter Schuh, Univ. Bonn
- Prof. Dr.-Ing. Florian Seitz, DGFI-TUM München
- Prof. Dr.-Ing. Nico Sneeuw, Univ. Stuttgart
- Prof. Dr. Maik Thomas, FU Berlin, GFZ Potsdam
Korrespondierende Mitglieder
- Prof. Dr. Gerhard Beutler, Univ. Bern, Schweiz
- Prof. Dr.-Ing. Péter Biró, TU Budapest, Ungarn
- Prof. Dr.-Ing. Johannes Böhm, Technische Universität Wien, Österreich
- Prof. Dr. Alain Geiger, ETH Zürich, Schweiz
- Prof. Dr.-Ing. Dumitru Ghitau, Univ. Bukarest, Rumänien
- Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Haas, Chalmers University of Technology, Onsala, Schweden
- Prof. Dr. Adrian Jäggi, Univ. Bern, Schweiz
- Prof. Dr. Markku Poutanen, FGI Masala, Finnland
- Prof. Dr.rer.nat. Markus Rothacher, ETH Zürich, Schweiz
- Prof. Dr.-Ing. Dimitrios Tsoulis, Aristoteles Universität Thessaloniki, Griechenland
Entpflichtete Mitglieder
- Prof. Dr.-Ing. Matthias Becker, TU Darmstadt
- Prof. Dr.-Ing. Reinhard Dietrich, TU Dresden
- Prof. Dr.-Ing. Hermann Drewes, DGFI-TUM München
- Prof. Dr.rer.nat. Willi Freeden, TU Kaiserslautern
- Prof. Dr.-Ing. Erik Grafarend, Univ. Stuttgart
- Prof. Dr.-Ing. Erwin Groten, TU Darmstadt
- Prof. Dr.-Ing. Bernhard Heck, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Prof. Dr.-Ing. Günter Hein, UniBW München
- Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Ilk, Univ. Bonn
- Prof. Dr.-Ing. Alfred Kleusberg, Univ. Stuttgart
- Prof. Dr.-Ing. Siegfried Meier, TU Dresden
- Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Niemeier, TU Braunschweig
- Prof. Dr.-Ing. Reinhard Rummel, TU München
- Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Torge, Univ. Hannover
Ständige Gäste
- Dr.-Ing. Johannes Bouman, BKG Frankfurt
- Dr.-Ing. Cord-Hinrich Jahn, LGLN Hannover
- Dr.-Ing. Axel Nothnagel, Univ. Bonn
- Dr.-Ing. Astrid Sudau, BFG Koblenz
- Dr.-Ing. Patrick Westfeld, BSH Rostock
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Müller
Forschung an den Standorten
- Universität Bonn
Professur für Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie
Professur für Theoretische Geodäsie - Technische Universität Braunschweig
Institut für Geodäsie und Photogrammetrie - Technische Universität Darmstadt
Fachgebiet Physikalische Geodäsie und Satellitengeodäsie - Technische Universität Dresden
Institut für Planetare Geodäsie
Geodätisches Institut - Leibniz Universität Hannover
Institut für Erdmessung - Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Geodätisches Institut - Technische Universität München
Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut (DGFI-TUM)
Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie
Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie - Universität Stuttgart
Geodätisches Institut
Institut für Navigation - GFZ Potsdam - Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum
Sektion 1.1 Geodätische Weltraumverfahren
Sektion 1.2 Globales Geomonitoring und Schwerefeld
Sektion 1.3 Erdsystemmodellierung - Bundesamt für Geodäsie und Kartographie