Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Geodäsie (DGK)

Menu

TLS-Seminar „Next Level TLS – Präzision, Effizienz und neue Perspektiven" / UAV-Seminar „UAV 2026 – Punktwolken aus der Luft"

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg:innen, liebe Interessierte,

für das am 11./12. Dezember 2025 in Fulda stattfindende TLS-Seminar „Next Level TLS – Präzision, Effizienz und neue Perspektiven" gilt der vergünstigte Frühbucherrabatt nur noch bis zum 31. Oktober 2025. Aktuell sind zudem noch einige Restplätze beim zusätzlichen Workshop zum Thema "Laserscanning im Wandel – Systeme testen, Daten verstehen, Praxis erleben" verfügbar, der im Vorfeld des Seminars angeboten wird. Das detaillierte Vortrags- und Workshopprogramm und die Anmeldung finden Sie unter https://dvw.de/veranstaltungen/tls-2025.

Außerdem möchten wir Sie auf das UAV-Seminar UAV 2026 – Punktwolken aus der Luft" aufmerksam machen, welches am 05./06. März 2026 in München stattfinden wird. Zusätzlich wird ein Workshop zum Thema "Analyse und Prozessierung von ALS-/ULS-Punktwolken in CloudCompare" im Vorfeld des Seminars angeboten. Die Anmeldung zum Seminar finden Sie unter https://dvw.de/veranstaltungen/uav-2026. Vortragsprogramm und weitere Details folgen in Kürze.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit besten Grüßen
Ingo Neumann


 

Leibniz Universität Hannover

21.10.2025


 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Geodätisches Kolloquium, Wintersemester 2025/26

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende, liebe Freunde des Geodätischen Kolloquiums,

Im Rahmen des Geodätischen Kolloquiums finden im Wintersemester 2025/26 folgende Vorträge statt:


Donnerstag, 13.11.2025
Dipl.-Inf. Univ. Jakob Thomsen, LMU München
„Modeling 3D Surfaces Algorithmically: Exploring Signed Distance Fields for Procedural Generation“

Donnerstag, 04.12.2025
Prof. Dr. Jian Peng, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ
„From pixels to processes: remote sensing of land–atmosphere feedbacks“

Donnerstag, 15.01.2026
Prof. Benedikt Soja, ETH Zürich
„Shaping the Future of Geodetic Earth Monitoring with AI“

Donnerstag, 12.02.2026
Dr. André Dittrich, ci-tec GmbH, Karlsruhe
„Robuste Temperaturmessung unter Extrembedingungen - Infrarotkameras für Hochtemperaturprozesse und intelligente Datenauswertung“


Im Namen der Professoren: Martin Breunig, Hansjörg Kutterer, Boris Jutzi,  Corinna Harmening, Stefan Hinz, Jan Cermak und Markus Ulrich  lade ich Sie zu den Vorträgen ein und bitte um Weiterleitung bzw. Veröffentlichung.

Die Vorträge finden (wenn nicht anders angegeben) jeweils donnerstags um 16.15 Uhr im Fritz Haller Hörsaal, Gebäude 20.40, statt. Im Anschluss sind Sie herzlich eingeladen, bei einem Stehempfang mit den Vortragenden und Fachkollegen ins Gespräch zu kommen. Informationen und etwaige Terminänderungen entnehmen Sie bitte der Institutshomepage: www.gik.kit.edu


Mit freundlichen Grüßen
Galina Tabacnik
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Geodaetisches Institut –Tabacnik, Galina -
Englerstr. 7, Gebäude 20.40, Raum 034
D-76131 Karlsruhe

Tel.:    +49 721/608-42301
Fax:    +49 721/608-46552
E-Mail: galina.tabacnik@kit.edu
Seite:   http://www.gik.kit.edu

Bürozeiten:
Di       von  9:00 - 13.00
Mi-Do von  9:00 – 16:00


KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft


 

21. Internationaler Ingenieurvermessungskurs; 10.-13.02.2026; TU Graz

Sehr geehrte Kolleginen und Kollegen

Wir freuen uns den 21. Internationalen Ingenieurvermessungskurs ankündigen zu können. Dieser wird von 10. bis 13. Februar 2026 an der TU Graz stattfinden.

Diese traditionsreiche Veranstaltung wird gemeinsam von der TU Graz, der TU München und der ETH Zürich organisiert und zielt besonders darauf ab, den Austausch zwischen Praxis und Wissenschaft zu fördern. Darauf legen wir auch am 21. Internationalen Ingenieurvermessungskurs besonderen Wert. Entsprechend wird wieder ein vielfältiges Programm mit praxisorientierten und wissenschaftlichen Beiträgen zusammengestellt. Sie können Ihre Beitragsvorschläge bis zum 31.10.2025 einreichen. Alle Beiträge werden als open access Beiträge im Verlag der TU Graz herausgegeben. Zusätzlich besteht die Möglichkeit erweiterte Versionen für Sonderhefte unserer Medienpartner AVN und Journal of Applied Geodesy einzureichen. Nutzen Sie auch die Gelegenheit, sich in einem der Tutorien zu den Themen: Dynamisches Bauwerksmonitoring mit geodätischen Messverfahren, Netzanalyse, Monitoring mit Punktwolken – High-end TLS vs. Low-cost LiDAR, Digitalisierung am Bau, Interpretation von interferometrischen Deformationszeitreihen fortzubilden. Die Veranstaltung ist so organisiert, dass die Teilnahme als Fortbildung im Sinne der betreffenden Verpflichtung für patentierte Geometerinnen und Geometer, ÖbVI, bzw. Ingenieurkonsulten für Vermessungswesen anerkannt wird.

Mehr Informationen erhalten Sie auf der Homepage www.ingenieurvermessungskurs.com

Mit besten Grüßen

Univ. Prof. Dr. Werner Lienhart
Head of Institute
Co-organizer of SHMII-13
Engineering Geodesy and Measurement Systems
Graz University of Technology
Steyrergasse 30/II, A-8010 Graz, Austria
+43/(0)316/873-6320